Unterschiede in Gestalt und Geschwindigkeit des Lernens können sehr stark ausgeprägt sein. Ziel unseres Konzeptes „Unterricht plus“ ist es, den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen unserer Schülerinnen und Schüler Rechnung zu tragen. Insbesondere bei auftretenden Lernschwierigkeiten wollen wir die Möglichkeit bieten, diese mit Unterstützung der Schule zu beheben.
Durch genaue Beobachtung, Diagnose, Differenzierung und eine systematische Rückmeldekultur unterstützen wir unsere Schülerinnen und Schüler dabei, ihre Kompetenzen zu erweitern und ihr Lernen selbst zu steuern und zu verantworten. Der alltägliche Unterricht im Klassenverband kann hier jedoch auch an Grenzen stoßen.
Zur Unterstützung der unterrichtlichen Maßnahmen bieten wir deshalb zusätzliche Kurse in den Hauptfächern an, in denen unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, in kleinen Gruppen (je nach Kurs ca. 5-15 Teilnehmer) an ihren individuellen Schwächen zu arbeiten, aber auch Stärken über den Unterricht hinaus auszubauen.
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf Vorschlag des jeweiligen Fachlehrers. Die Eltern erhalten ein entsprechendes Angebot für einen Platz im „Unterricht plus“. Für den Cambridge-Zertifikatskurs in Stufe 9 gibt es ein offenes Anmeldeverfahren. Nach erfolgter Anmeldung ist die Teilnahme wie im normalen Unterricht verpflichtend, d.h. ein Fernbleiben vom Kurs muss entschuldigt werden. Die Förderkurslehrer orientieren sich an den Bedürfnissen ihrer Kursteilnehmer. Ein Förderkurs stellt jedoch keine unterrichtsbegleitende Nachhilfe oder Klassenarbeitsvorbereitung dar, sondern arbeitet an den Basiskompetenzen des jeweiligen Faches.
Text: Kristina Frankenberger
(Koordinatorin „Unterricht plus“)
Der „Unterricht plus“ am Scheffelgymnasium umfasst folgende Kurse: